Jan Varwig

  • Profile
  • Projects

AngularJS Talk apps.berlin.js May 2013

May 31, 2013

During the apps.berlin.js in May i gave yet another, more simplified introduction to AngularJS. In that talk I created a short Todo-Application using Hoodie as a persistence backend, showing the vary basic elements used to assemble an application.

The example app for that talk is at http://github.com/janv/yatl, the slides are available here: AngularJS Example.

Continue reading

Code Literacy oder Digitaler Alphabetismus

May 15, 2013

Der folgende Text ist eine deutsche Übersetzung von Why Coding is and is Not The New Literacy die ich für das Code Literacy Blog geschrieben habe. Hier fehlt das Originalzitat von Pierce Gleeson, der nur auf Englisch im ursprünglichen Post vorliegt und ohne den der erste Absatz einwenig den Bezug verliert.

Wenn Menschen im Zusammenhang mit Programmierung von “Code Literacy” oder “digitalem Alphabetismus” sprechen, ist damit nicht gemeint dass Programmieren eine dem Lesen und Schreiben ähnliche Grundfähigkeit ist, sondern dass Programmieren die Beherrschung von Schriftsprache als Unterscheidungsmerkmal der intellektuellen Elite ersetzt.

Damit diese Argumentation nachvollzogen werden kann ist es nötig, zunächst den Begriff des Programmierens zu klären. Das wesentliche ist nämlich nicht, in der Lage zu sein, tatsächlich Computerprogramme zu schreiben. Wichtiger ist, ein Verständnis dafür zu entwickeln wie Algorithmen Informationen verarbeiten, wie unsere Welt zunehmend von Maschinen und abstrakten mathematischen Modellen geformt und gelenkt wird, kleinen hochspezialisierten Teilen die nach strengen Regeln zusammenarbeiten um neue, mächtigere Fähigkeiten zu entwickeln.

Wenn das Studium der Informatik mich eines gelehrt hat, dann Probleme in ihre Teile zu zerlegen und nebensächliches vom wesentlichen zu trennen, bis sich die Essenz offenbart und sich die Lösung fast von selbst präsentiert. Genau dies ist die wichtigste Fähigkeit der Informatiker. Ist diese Denkweise einmal verinnerlicht verändert für immer die Herangehensweise an Probleme jeder Art.

So gut wie jeder kann heute lesen und schreiben, aber nur wenige Menschen verfügen über allgemeine Fertigkeiten zur Lösung von Problemen. Programmieren ist im Grunde nichts anderes als das: formalisiertes und strukturiertes Analysieren und Lösen von Problemen, kombiniert mit eher unwesentlichem Hintergrundwissen über die Syntax der Programmiersprache in der man sich gerade bewegt. Um Programmieren zu können braucht man daher eigentlich keine Ausbildung als Softwareentwickler. Jeder der schonmal mit Excel gearbeitet hat, hat schon programmiert, vielleicht ohne es zu wissen.

Theoretisch in der Lage sein etwas tun zu können und es tatsächlich zu tun sind zwei sehr verschiedene Dinge. In diesem Fall ist es wichtiger, theoretisch und allgemein zu verstehen was beim Programmieren vor sich geht, nicht die praktische Erfahrung aus Jahren in der Softwareentwicklung. Dieses Verständnis kommt fast von allein wenn man sich mit strukturiertem Denken beschäftigt, sei es in der Wissenschaft oder der Geschäftswelt.

Es lässt sich kaum verleugnen dass in einer Gesellschaft die besessen von Informationen und Effizienz ist, Menschen die Probleme lösen und Systeme durchschauen können einen wesentlichen Vorteil haben, so wie es in der Vergangenheit Menschen mit Schriftkenntnis gegenüber Analphabeten hatten.

Continue reading

AngularJS introduction slides

May 11, 2013

At the Barcamp Ruhr 2013 I gave a spontaneous introductory talk about AngularJS. Because I wanted to show live coding within the presentation and also demonstrate the power of AngularJS, I used reveal.js and wrote my own little version of jsfiddle that

  • Had an iframe next to a textarea
  • Offered presets that could be loaded into the text-box
  • Loaded the code in the textarea into the page in the iframe
  • All in barely over 100 lines of code

Being lazy first, then busy with the move, I finally got around to releasing the sourcecode for the presentation on github

Continue reading

AngularJS Meetup Berlin

May 11, 2013

AngularJS-Berlin

Even before I actually moved to Berlin I started a Meetup/Usergroup for developers interested in AngularJS. Once a month we meet to discuss our experiences working with AngularJS, find answers to questions and introduce curious newcomers to the framework.

Planning is currently done through lanyrd, with the usual rhythm being every second wednesday of a month at the co-up coworking space on Adalbertstr. 7 in Kreuzberg.

Continue reading

Opera using Webkit

February 13, 2013

Opera announced today that they would be using Webkit as their rendering engine. Some people did not like that move and voiced concerns on their favorite social networks, bemoaning the lack of competition and diversity in the browser space.

Are you fucking kidding me!?

Competition and Diversity brought us the great browser wars. Competition is good if you want differentiation but if

  • The goal is to conform to standards as strictly as possible
  • Differentiation in rendering isn’t driving sales (not that you were earning anything with the browser to begin with)

having four Teams (Webkit, Firefox, IE, Opera) working on different solutions to the same problems is a huge waste of effort that could much better be spent moving Webkit lightyears ahead.

Differentiation is good for selling cars, but not for implementing technical specifications.

Continue reading
Prev Next

Impressum/Datenschutz

Powered by Jekyll with Type Theme